Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Ortsbeiratsmitglieder, BV Ipsen, Bgm. Kennel, Herrn Peter Carstensen als Protokollführer, die Zuhörer sowie die Presse und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung ist form- und festgerecht erfolgt, Einwände werden nicht erhoben. Vor Eintritt in die weitere TO wird diese auf Antrag wie folgt geändert:
1a. Feststellung des ältesten Mitgliedes und Übernahme der Sitzungsleitung
Es wird festgestellt, dass Herr Heiner Willkommen das älteste Mitglied im Ortsbeirat ist. Er übernimmt die Sitzungsleitung.
2. Wahl der / des Vorsitzenden
Herr Ketteler teilt vorab namens der SWG-Fraktion mit, dass es begrüßt werden würde, wenn kein Gemeindevertreter Vorsitzender bzw. stellv. Vorsitzender werden würde. Vorgeschlagen wird Herr Holger Weirup, weitere Vorschläge erfolgen nicht. Herr Weirup erklärt, die Wahl anzunehmen. Er wird sodann einstimmig zum Vorsitzenden des Ortsbeirat Morsum gewählt. Der bisherige Vorsitzende verpflichtet - nachdem sich die Anwesenden von ihren Plätzen erhoben haben - Herrn Weirup per Handschlag auf gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten und führt ihn in sein Amt ein. Herr Weirup übernimmt den Vorsitz und bedankt sich für das entgegen- gebrachte Vertrauen.
3. Verpflichtung der bürgerlichen Mitglieder gemäß § 46 (5) GO
Nachdem sich die Anwesenden von ihren Plätzen erhoben haben, verpflichtet der Vorsitzende die übrigen Mitglieder per Handschlag auf gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten und führt sie in ihr Amt ein. Der Vorsitzende dankt den Vorgängern im Ortsbeirat für ihre geleisteten Arbeiten.
4. Wahl der / des stellv. Vorsitzenden
Vorgeschlagen wird Herr Christoph Schmatloch, weitere Vorschläge erfolgen nicht. Herr Schmatloch erklärt, die Wahl anzunehmen. Er wird sodann bei 3 Enthaltungen zum stellv. Vorsitzenden des Ortsbeirates Morsum gewählt.
5. Wahl einer / eines Vertreterin / s für das Kuratorium C.-P.-Hansen Preis
Vorgeschlagen wird Herr Claus Mungard, weitere Vorschläge erfolgen nicht. Er wird sodann einstimmig für das Kuratorium C.-P.-Hansen Preis gewählt.
6. Einwohnerfragestunde
Auf Anfrage, wie es jetzt mit dem Ausbau des „Muasem Hüs“ weitergeht, teilt Bgm. Kennel mit, dass noch einmal eine Submission laut Herrn Scheil von der Bauabteilung stattgefunden hat. Näheres über Ausschreibungsergebnisse kann derzeit nicht gesagt werden. Er gehe aber davon aus, dass die Gewerke in den nächsten 3 Monaten abgeschlossen sein können. GV Schmatloch führt ergänzend aus, dass er während seiner Amtszeit noch 4 Aufträge für das „Muasem Hüs“ unterzeichnet habe, am 16.07.2008 kann der Auftrag für die Betonarbeiten durch Bgm. Kennel unterzeichnet werden. Auf Anfrage von „Holdi“ Schmitz, ob die Umbaumaßnahmen auch die von der Kurverwaltung genutzten Räumlichkeiten beinhalten, wird mitgeteilt, dass die jetzigen Büroräume mit umgebaut werden.
Weiter bemängelt Herr Schmitz, dass das Umfeld um das „Muasem Hüs“ sehr im Argen liegt; so werden die Bürgersteige nicht sauber gehalten, Bäume und Büsche müssten zurück geschnitten werden. Wie stellt sich die Gemeinde die Pflege künftig vor? Herr Schmatloch teilt dazu mit, dass der Arbeitsvertrag von Herrn Smedt künftig vorsieht, dass dieser 30 % seiner Arbeitszeit nur für das „Muasem Hüs“ aufwendet. Dies muss noch mit dem Vorarbeiter, Herrn Kuschel, abgesprochen werden.
Auf weitere Frage, wie es jetzt weiter geht mit dem EDEKA-Markt und einem angedachten Markttreff wird angeregt, dies als TOP auf die nächsten Sitzung zu nehmen.
Herr Schmitz regt weiter an, den neuen Mitgliedern des Ortsbeirates einmal die brisanten Punkte im Ort zu zeigen.
Herr Mungard teilt mit, dass der Katastrophenweg nach Nösse dringend freigeschnitten werden muss, da ein Feuerwehreinsatz nicht mehr gewährleistet werden kann. Ebenso können Rettungsfahrzeuge diesen Weg derzeit nicht nutzen.
Auf Wunsch stellen sich sodann die Mitglieder des Ortsbeirates mit einem kurzen bisherigen Lebenslauf vor.
7. Mitteilungen und Anfragen
Bgm. Kennel berichtet von einem ersten Fusionsgespräch in Westerland. Unter der Leitung von Westerlands Bürgermeisterin Petra Reiber besprachen in der vergangenen Woche die Bürgermeister, Fraktionsvorsitzenden, Büroleiter und Personalratsvertreter der Stadt Westerland und der Gemeinde Sylt-Ost miteinander die Details eines Fusionsvertrages. Offen blieb zunächst die Frage des künftigen Verwaltungssitzes. Hierzu ist bereits eine Arbeitsgruppe beauftragt, eine ausführliche Analyse beider in Frage kommender Standorte zu erarbeiten, die als Grundlage für die Beschlussfassung dienen soll. Unerwartetes Einvernehmen bestand dafür hinsichtlich der Ortsbeiräte. War der Wunsch nach Fortbestand der Ortsbeiräte bislang ausschließlich seitens der Gemeinde Sylt-Ost geäußert worden, sprachen sich nun auch die Vertreter der Westerländer Selbstverwaltung für dieses System und damit einen voraussichtlich 11-köpfigen Ortsbeirat in ihrem künftigen Stadtteil aus. Auf diese Weise konnte einer der großen Konfliktpunkte früherer Verhandlungen beseitigt werden. Die Ortswehren bleiben ebenfalls bestehen. Bei dem Sitz der künftigen Verwaltung konnte indessen noch keine Einigung erzielt werden.
Herr Schmatloch fragt nach, warum zur heutigen Sitzung nicht die ehemaligen Ortsbeiratsmitglieder zu einer kleinen Verabschiedung eingeladen worden sind. Dies sollte auf jeden Fall nachgeholt werden. Herr Schmatloch erhebt dies sodann zum Antrag, dem der Ortsbeirat einstimmig zustimmt.
Weiter wird angeregt, kurzfristig zu einer Sitzung des Ortsbeirates (binnen 2 - 3 Wochen) einzuladen, um noch offene Punkte abzuarbeiten. Die Verwaltung wird gebeten, eine entsprechende Vorlage zu erarbeiten. Einstimmig so beschlossen.
Der Vorsitzende schließt um 20:00 Uhr die Sitzung.