Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 16.12.2008

Ortsbeirat Morsum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil


1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung, begrüßt die Ortsbeiratsmitglieder, KD Uwe Winter, Herrn Manfred Schmidt von der Bauverwaltung, Herrn Peter Carstensen als Protokollführer sowie die anwesenden Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung ist form- und festgerecht erfolgt, Einwände wurden nicht erhoben. Vor Eintritt in die weitere TO wurde diese auf Antrag wie folgt erweitert:
B + B über die Einrichtung eines Verkehrserziehungsplatzes
Der Erweiterung wurde einstimmig zugestimmt.


2. Einwohnerfragestunde
Auf Anfrage, wann die Straße Guart Muasem reparierte würde, teilte Herr Schmidt mit, dass man dabei sei, die Reparaturarbeiten auszuführen.


3. Mitteilungen und  Anfragen

Der Vorsitzende teilte mit, dass soeben ein Gespräch mit den Pümpels und dem Vorsitzenden des Morsumer Kulturausschusses Herrn Bartling stattgefunden habe.

Der Vorsitzende teilte weiter mit, dass der Weg Kialengung seit ca. 10 Jahren nicht mehr unterhalten werde. Der Zustand hätte sich seitdem stetig verschlechtert, so dass jetzt Unfallgefahren für Rad- und Autofahrer vorhanden sind. Der Weg müsste gesperrt werden. Die Verwaltung schlägt dem Ortsbeirat vor, den Weg aufzufräsen und mit Wegebaukies als nutzbaren Rad- und Fußweg wieder her zu stellen. Der Weg soll beidseitig geschlossen werden. Als Wegebaukies wird das kürzlich an der Tinnum Burg verwendete Material vorgeschlagen.

Ortsbeiratsmitglied Mungard wies darauf hin, dass im Bereich der  Straße Jölbröch ein kleines Stück Unland vorhanden sei. Auf diesem stünden Silberpappeln, die zurück geschnitten werden müssten. Der Ortsbeirat bittet die Betriebsgruppe dort tätig zu werden.


4. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung eines Ruheforstes im Morsum Wäldchen

Den Ortsbeiratsmitgliedern lag eine Vorlage vor. Diese wurde noch einmal vom Vorsitzenden kurz erläutert. Ergänzend teilte der Vorsitzende mit, dass er bereits mit dem Pastor gesprochen habe. Aus Kirchensicht würde diese Einrichtung eine Konkurrenz bedeuten. Herr Alfred Bartling gab zu Bedenken, dass für den Fall, dass dort Bestattungen stattfinden würden, die Gefahr bestünde, dass dort Hunde buddeln und das Gelände verunstalten würden. Ortsbeiratsmitglied Ketteler teilte mit, dass er die Kapazität der Sylter Friedhöfe hinterfragt habe. Ihm sei gesagt worden, dass ausreichend Plätze vorhanden seien. Nach weiterer kurzer Erörterung beschloss der Ortsbeirat Morsum einstimmig wie folgt:
Der Morsumer Ortsbeirat lehnte die Einrichtung eines Ruheforstes im Morsumer Wäldchen ab und unterstützte die Pläne des Pastors Schulz, an dieser oder anderer Stelle gemeinsam mit der Gemeinde und der Kirche dieses Thema weiter zu bearbeiten.


5. Sachstandsbericht über den Stand des B - Planes 93 (Vorstellung eines Planzeichnungsentwurfes)

Es handelt sich dabei um die Ladestraße am Morsumer Bahnhof. Herr Scheil ist wieder nicht anwesend. Der Ortsbeirat stellt dieses mit Befremden fest.


6. Vorstellung der bisherigen Ergebnisse aus dem Arbeitskreis Muasem Hüs

Es werden folgende Ergebnisse mitgeteilt:
Ausbau von 3 Künstlerwerkstätten im Morsumer Zimmer
Einbau eines Aufzuges
Überdachung des Innenhofes mit einem Glasdach
Temporäre Nutzung
Ausbau des Ostflügels zu einer Dauergastromonie
Ausbau des jetzigen Darterzimmers zum Morsumer Zimmer
Eine Ersatzlösung für die Darter sollte möglichst im Muasem Hüs geschaffen werden.
Ab 2010 Anbau eines Lebensmittelmarktes im Norden des Muasem Hüs
Sicherung des Muasem Hüs für Vereins- und Familienfeiern
Die Mietpreise sind für die nächsten 10 Jahre an einen Lebensmittelindex gekoppelt.
Der Arbeitskreis nahm die bisherigen Ergebnisse wie vorgetragen aus dem Arbeitskreis zur Kenntnis.


7. Resümee des Bürgermeisters zur Umsetzung von Projekten 2008 (Skellinhörn, Gurtmuasem, Ortsbereisungen)

Vorab teilt der Vorsitzende mit, dass Bgm. Kennel aufgrund der parallel laufenden Sitzung des Hauptausschusses sich für die heutige Sitzung entschuldigt habe. Herr Manfred Schmidt, der auch anwesend ist, teilte mit, dass die Aufträge für die Instandsetzung von Skelinhörn und Guartmuasem unterzeichnet worden seien. Die Banketten sind, soweit die Witterungen es zuließen, ebenfalls Instand gesetzt worden. Was noch nicht passiert sei, ist die Anbringung eines Halteverbotsschildes auf der Westseite vor den Schranken.


8. Sachstandsbericht über die Zukunft der Morsumer Grundschule

Vorsitzender Weirup teilte mit, dass die GS Morsum erhalten bleibe als Außenstelle der GS Tinnum. Bis 2010 solle sich die Schule dem Konzept der GS Tinnum anpassen. Es sei die Zusage der Bauverwaltung gemacht worden, dass man mit der Innen- und Anbauplanung so weit in die Planung gehe, dass im kommenden Jahr mit den Baumaßnahmen begonnen werden könne.


9. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung eines Verkehrserziehungsplatzes am Muasem Hüs

Der Vorschlag aus dem AK Spielplatz Muasem Hüs, einen Verkehrserziehungsplatz einzurichten, wurde sowohl von den Morsumer Kulturfreunden als auch von der Polizei stark unterstützt. Es sei über Herrn Schmatloch Kontakt mit MdB Ingbert Liebing aufgenommen worden. Dieser hatte zugesagt, Fördermöglichkeiten zu prüfen. Eine Möglichkeit wäre die Förderung über AktivRegion - der entsprechende Antrag könnte über den LZW gestellt werden (insulares Projekt, der LZV ist noch handlungsfähig). Nach kurzer Aussprache beschloss der Ortsbeirat einstimmig:
Das Thema Verkehrserziehungsplatz am Muasem Hüs soll im AK Spielplatz Muasem Hüs als gesondertes Projekt bearbeitet werden. Der Kurdirektor wird beauftragt, die Umsetzung in die entsprechende Planung einzubeziehen.



Der Vorsitzende sprach den Ortbeiratsmitgliedern seinen Dank für die stets konstruktive Zusammenarbeit, die über die Fraktionszugehörigkeit hinausging, aus. Weiter dankte er der Verwaltung sowie dem Protokollführer für dessen Präsens bei Sitzungen. Letztlich sprach er auch den Morsumer Bürgerinnen und Bürger den Dank des Ortsbeirates aus und wünschte allen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsche in das Jahr 2009 vor allem aber Gesundheit. Der Vorsitzende schließt um 20:03 Uhr die Sitzung.