Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 28.01.2008

Ortsbeirat Keitum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vors. eröffnet die Sitzung, begrüßt die erschienenen Mitglieder des Ortsbeirates, den stellv. Bgm. Christoph Schmatloch, die erschienenen Bürgerinnen und Bürger und stellt  die Beschlussfähigkeit fest.


2. Einwohnerfragestunde

Frau Traute Meyer bedankt sich für die endlich richtige Hausnummernvergabe im Takerwai. Weiter hinterfragt sie, nach welchen Kriterien Lampen aufgestellt werden und spricht den Pröstteft an, in dem auch viele ältere Bürgerinnen und Bürger wohnen und für den schon vor Jahren ein entsprechender Antrag gestellt wurde.
Dazu teilt der Bgm. mit, dass die Anträge für Beleuchtung durch die Ortsbeiräte gestellt werden. In diesem Fall empfiehlt er, einen entsprechenden Antrag an den Ortsbeirat zu stellen. Die Verwaltung selbst wird das Thema aufgreifen und noch einmal überprüfen.


3. Mitteilungen und Anfragen

Der Vor. teilt mit, dass ein Anlieger aus dem Westerhörn beantragt, diesen auszubauen. Herr Schmidt von der Bauabteilung hat mitgeteilt, dass es für Straßenausbaumaßnahmen eine Prioritätenliste gibt, die von dem jeweiligen Ortsbeirat aufgestellt wird.

Weiter teilt der Vors. mit, dass in Zusammenarbeit mit Frau Kamp und Herrn Strempel wegen der Ruhezeiten während der Saison ein Schreiben an die Landesregierung gerichtet worden ist. Eine Antwort der Staatskanzlei liegt zwischenzeitlich vor. Bgm. Schmatloch meint, man sollte es positiv sehen, dass die Staatskanzlei zugesichert hat, man wolle die saisonbedingten Ruhezeit  (morgen späten beginnen, Mittagsruhe und abends früher aufhören) wieder herstellen. Man hofft, dass diese Regelung noch vor der Saison wieder geschaffen wird.

Auf Anfrage von Herrn Thomsen teilt Bgm. Schmatloch mit, dass das Militärgelände auf dem Flugplatzgelände noch dem  Bund gehört. Die Gemeindevertretung hatte eine Nulllösung beschlossen. Jegliche Nutzung ist nach Abzug der Bundeswehr untersagt. Zur Problemlösung mit der Behindertenwerkstatt hat die BIMA Zeit für 3 Jahre eingeräumt. Es soll aber auf dem Verhandlungswege versucht werden, die 3 Jahresfrist für die Nutzung der Liegenschaften ohne Wertausgleich auf 5 Jahre zu verlängern.

Auf Anfrage von Dr. Klockenhoff, ob es nach Auslaufen der Kreisverordnung der Baumschutzordnung eine Nachfolgelösung gibt, teilt Bgm. Schmatloch mit, dass dies mit Thema der Abteilungsleiterrunde am morgigen Dienstag sein wird.


4. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Biikebrennen 2008

Die Anfuhr kann erfolgen am 08., 09.,15. und 16. Februar 2008 in der Zeit von 09 – 17 Uhr. Zulässig für die Anlieferung sind nur Tannenbäume und Buschwerk. Am 18., 19 und 20. Februar 2008 ist keine Anfuhr mehr möglich. Eine gewerbliche Anfuhr wird nicht gestattet, Material nur aus dem Ort Keitum. Der Abmarsch folgt um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz „Friesen-Saal“ mit musikalischer Begleitung. Die Brandwache übernimmt wieder die FF Keitum. Den weiteren Ablauf regelt der Vorsitzende (Besorgung von Stroh, Anzünden des Feuers). Die Reden werden vom Dr. Thomas Blanck auf hochdeutsch und auf friesisch von Alfred Knutzen gehalten. Aus Sicherheitsgründen werden der „Ingiwai“ und der Parkplatz gegenüber „Friesen-Saal“ bereits mittags gesperrt, da die FF Keitum im Ernstfall sonst nicht in der Lage ist, diese Bereiche während der Biikeveranstaltung zu befahren. Einstimmig so beschlossen.


5. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Petritag 2008

Es besteht Einigkeit darüber, den Kindertanz im „Friesen-Saal“ in der Zeit von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr durchzuführen. Die GS Keitum wird sich – wie auch in der Vergangenheit  - wieder bemühen, Kuchen und Süßigkeiten zur Verfügung zu stellen und die Aufsicht mit zu übernehmen. Für den musikalischen Rahmen wird gesorgt. Einstimmig so beschlossen.


6. Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung einer Dorfreinigung 2008

Es besteht Einigkeit darüber, eine Dorfreinigung am Samstag, d. 15. März 2008, durchzuführen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am „Friesensaal“. Die Betriebsgruppe wird gebeten, alte Fahrräder pp. aus den Gräben in den Wiesen zu sammeln. Einstimmig so beschlossen.


Der Vorsitzende schließt sodann mit Dank um 19:30 Uhr die Sitzung.