Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der stellv. Vorsitzende, Hans-Jürgen Widmayer, begrüßt die erschienenen Mitglieder des Ortsbeirates, den amtierenden Bgm. Christoph Schmatloch, OAR Joachim Rück, die anwesenden Zuhörer, sowie den Protokollführer, Herrn VA Peter Carstensen. Die Einladung ist form- und fristgerecht erfolgt, Einwände werden nicht erhoben. Sodann wird die TO auf Antrag wie folgt einstimmig ergänzt bzw. geändert:
TOP neu: B + B über Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln für Straßenbeleuchtung
TOP neu: B + B über einen Antrag des Archsumer Kulturkreises
2. Einwohnerfragestunde
Herr Thaysen spricht noch einmal den Graben im Weetstich an, wobei an einem Neubaugrundstück der Graben nach Osten und Süden verfüllt worden ist. Die Grabenrinne ist versetzt worden Richtung Grundstück. Sie ist auf die alte Grabenparzelle (nach Norden) zurückzusetzen.
Weiter wird noch einmal auf Strohballen im Gemeindegraben am Heleeker hingewiesen.
3. Mitteilungen und Anfragen
Der stellv. Vorsitzende hat derzeitig keine Mitteilungen, es soll abgewartet werden, bis Bgm. Schmatloch, der noch eine weitere Sitzung wahrnimmt, zur Ortsbeiratssitzung erscheint.
Bgm. Schmatloch teilt folgendes mit:
Der Ausbau des Bahndammes soll nunmehr in Kürze erfolgen. Die Fertigstellung ist für Ende 2008 vorgesehen. Es erfolgt eine Sperrung des Weges von Archsum nach Morsum auf Grund der Bahndammverstärkung.
Herr Carl Rasmus Petersen erinnert noch einmal an die Festlegung eines Termins zur Wegebereisung durch den Land- und Wegeausschuss. Weiter sollte die Ausweisung von Bauland für junge Sylter im Auge behalten werden.
4. Verpflichtung neuer Ortsbeiratsmitglieder gem. § 46 (5) GO
Nachdem sich die Anwesenden von ihren Plätzen erhoben haben, werden die neuen Mitglieder Herr Mathias Andersen und Herr Björn Christiansen per Handschlag durch den stellv. Vorsitzenden auf gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten verpflichtet und in ihr Amt eingeführt.
5. Verabschiedung ausscheidender Ortsbeiratsmitglieder
Den ausgeschiedenen Ortsbeiratsmitgliedern Carl Rasmus Petersen (ehemaliger Vorsitzender) und Günter Pfeiffer wird Dank und Anerkennung für ihre geleistete Tätigkeit im Ortsbeirat und im Ort ausgesprochen.
6. Wahl eines neuen Ortsbeiratsvorsitzenden
Herr Thaysen schlägt vor, dass Herr Widmayer – stellvertretender Vorsitzender – die Amtsgeschäfte bis Ende der Wahlperiode 2008 übernimmt. Weitere Vorschläge erfolgen nicht. Herr Widmayer nimmt die Wahl sodann bei eigener Stimmenthaltung an.
7. Abarbeitung des letzten Protokolls
Herr Petersen teilt mit, dass an der diesjährigen Dorfreinigung 42 Personen teilgenommen haben. Für die Organisation und Durchführung der Dorfreinigung wird dem ehemaligen Vorsitzenden noch einmal ein ganz besonderer Dank ausgesprochen. Weiter wird noch einmal angeregt, den Bürgersteig vor dem Feuerwehrgerätehaus wieder herzustellen.
8. Beratung und Beschlussfassung über eine Stellungnahme der Gemeinde-vertretung Sylt-Ost zu einer Fusion der Gemeinde Sylt-Ost mit der Stadt Westerland
Der stellv. Vors. begrüßt noch einmal OAR Rück. Dieser teilt vorab mit, dass die Gemeindevertretung verpflichtet ist, vor dem Tag des Bürgerentscheides eine eigene Stellungnahme durch Beschluss schriftlich abzugeben habe. Dieser Beschluss muss auch veröffentlicht werden. Für die Durchführung des Bürgerentscheides genügt es, wenn 20 % der Wahlberechtigten für oder gegen eine Teilfusion stimmen. Die Bevölkerung muss vorher ausreichend und umfassend informiert werden. Die Vorteile einer Fusion sollen von der Bürgerinitiative aufgezeigt werden. Der Bürgervorsteher wird noch eine zweite Bürgerinformation durchführen. Die Gemeindevertretung ist für ihre Stellungnahme darauf angewiesen, die Meinung ihrer politischen Gremien abzufragen. Mit einer Fusion sind auch große Probleme verbunden, die jetzt zu Tage treten. Zu Fragen und Antworten wird in der Sylter Rundschau Stellung bezogen. Sodann kommt es zu verschiedenen Wortmeldung und einer eingehenden Erörterung. Herr Pennino ist der Meinung, dass die Verwaltung in Westerland „straffer geführt“ wird als in Sylt-Ost. Diese Meinung wird aber von den übrigen OB-Mitgliedern nicht geteilt. Sylt-Ost habe schließlich mit weniger Personal 7 Gemeinden zu betreuen, nicht nur eine. OAR Rück teilt weiter zum Beibehalt der Ortsbeiräte mit, dass Westerland es immer wieder abgelehnt hat, diese weiter beizubehalten. Eine Beibehaltung der Ortsbeiräte wäre für längstens 5 Jahre gewährleistet. Darüber hinaus wird seitens Westerland auch über eine Neuorganisation der Feuerwehren gefordert. Zusammenfassend wird festgestellt, dass auf Dauer folgende Punkte zu gewährleistet sein müssen:
- Sicherung der „Alten Schule“ und der Festwiese in Archsum
- Sicherung des Kindergartens
- Erhalt der Freiwilligen Feuerwehr
- Beibehaltung des Ortsbeiratesn - Erhalt des Kurbüros (Darstellung des Ortes)
Als Stimmungsbild wird mitgenommen, dass sich 6 OB-Mitglieder unter dem zwingenden Vorbehalt, dass die vorstehenden Forderungen auf Dauer gesichert werden, für eine Fusion aussprechen, während sich eine Person grundsätzlich gegen eine Fusion ausspricht. Einer insularen Lösung wird hingegen einstimmig zugestimmt. OAR Rück wird mit Dank für seine Ausführungen um 20:00 Uhr entlassen.
9. Sachstandsbericht Beschlussfassung über den Standort des Ortseingangsschildes in Archsum
Bgm. Schmatloch teilt vorab mit, dass eine Beleuchtung für das gesamte Schild vorgesehen war. Passiert ist indessen nichts. Jetzt ist eine Zimmerei mit der Erstellung beauftragt, die Ausschreibung ist erfolgt und der Auftrag erteilt worden. Es soll versucht werden, das Werbeschild der EVS an das Trafohäuschen anzubringen, ansonsten sich in dezenter Form auf der Werbeanlage zu präsentieren. Einstimmig so beschlossen.
10. Beratung und Beschlussfassung über Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln für Straßenbeleuchtung (Bob Terp / Melnknop)
Den Ortsbeiratsmitgliedern liegt die Vorlage der Verwaltung vom 17.03.2008 vor. Hierbei handelt es sich um einen Vorschlag. Der Bob Terp hat eine Gesamtlänge von ~ 300 m. Die Kosten belaufen sich bei Einbau von 8 Leuchten auf ca. 27.000 € einschl. aller Erd- und Nebenarbeiten. Die Maßnahme ist zu 75 % refinanzierbar. Der Gemeindeanteil beträgt somit ~ 6.750 €. Es wurde eine Leuchte ausgewählt, die auf Grund ihrer Auslegung nur die Fahrbahn ausleuchtet und ein Abstrahlen auf Ackerflächen weitgehend verhindert. Herr Bernd Petersen spricht in diesem Zusammenhang die Beleuchtung im Weesterstich an und fragt nach, ob die Möglichkeit besteht, die dort stehenden Peitschenlampen auszutauschen. Bgm. Schmatloch teilt dazu mit, dass mit der Bauabteilung Rücksprache genommen werden muss. Der Ortsbeirat spricht sich sodann einstimmig für den alten Lampentyp aus, wobei auch die Beleuchtung im Melnknop Berücksichtung finden soll.
11. Beratung und Beschlussfassung über das insulare Radwege-Konzept des Landschaftszweckverbandes im Bereich der Gemeinde Sylt-Ost
Die anderen Ortsbeiräte haben darüber schon abschließend beraten, eine Zusammenfassung liegt vor. Sie ist erstellt worden durch den Landschaftszweckverband, gehört aber zur Gemeinde Sylt-Ost. Innerörtliche Wege sind nicht mit eingezeichnet. Bgm. Schmatloch mit, dass in der Gemeindevertretung noch keine Beschlussfassung erfolgt ist. Das Konzept geht jetzt zur Umsetzung der touristischen Nutzung an die Kurverwaltung, damit der Kurausschuss abschließend darüber befindet. Der Ortsbeirat stimmt dem vorliegenden Radwegekonzept einstimmig zu.
12. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag des Archsumer Kulturkreises
Es liegt ein Antrag des Archsumer Kulturkreises zur Sicherung der „Alten Schule“ vor. Der Kulturkreis wünscht für die Zukunft eine Absicherung für dieses Gebäude. Auf die Wichtigkeit des Gebäudes als Dorfmittelpunkt wird noch einmal hingewiesen, zumal „die Alte Schule“ in der Vergangenheit immer mehr von den Bürgern angenommen worden ist. Herr Wolfgang Holst weist noch darauf hin, dass der bestehende Vertrag 2011 ausläuft und fragt an, ob der Vertrag rechtlich verlängert werden kann. Der Ortsbeirat beschließt sodann einstimmig:
Die Verwaltung wird beauftragen zu prüfen, welche Möglichkeiten zur Sicherung des Gebäudes möglich sind, um dieses auf Dauer für den Ort zu erhalten.
Der Vorsitzende schließt mit Dank um 21:00 Uhr die Sitzung.