Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die erschienen Ortsbeiratsmitglieder, Bgm. Erik Kennel, Peter Carstensen als Protokollführer, sowie die Zuhörer, ebenfalls wurden die Herren Hansen und Schmidt von der Verwaltung begrüßt. Einwände gegen Form und Frist der Einladung werden nicht erhoben. Vor Eintritt in die weitere Tagesordnung bat der Vorsitzende um Erweiterung um einen TOP: „Verschiedenes“. Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt.
2. Einwohnerfragestunde
Auf Anfrage von Wolfgang Holst, wann der angeforderte Baukostenzuschuss von der Gemeinde an den Archsumer Kulturkreis gezahlt werden würde, teilte Bgm. Kennel mit, dass der HauptA darüber noch nicht entschieden habe. Auf weiteren Hinweis von Herrn Holst, dass für den Fall, dass weitere Unterlagen benötigt würden, er selbstverständlich vortragen könnte. Bgm. Kennel erklärte, dieses Angebot mit dem Vorsitzenden des HauptA durchzusprechen. W. Holst erklärte weiter, dass sämtliche Gegenstände in der „Alten Schule“ dem Kulturkreis gehören würden, sie seien z. T. aus Spenden in Höhe von 45.000 € angeschafft worden. Herr Holst fragte nach dem Erbbaurechtsvertrag bzw. langfristigem Vertrag für die Dorfwiese. Wegen des langfristigen Vertrages zwischen dem Archsumer Kulturkreis e.V. und der Gemeinde Sylt - Ost betreffend der Dorfwiese zeichnet sich eine Einigung ab und ein entsprechender Vertrag soll auf der nächsten GV beschlossen werden. Peter Jensen als 1. Vorsitzender des Kulturkreises teilte mit das der Entwurf die Zustimmung des Kulturkreises findet. Weiter wurde auf Anfrage mitgeteilt, dass über die Fraktionen festgestellt wurde, dass es schwierig sei, über Erbbaurecht das Grundstück zu sichern. Dies könnte vielmehr nur den einen langfristigen Vertrag erreicht werden. Dieser Sachverhalt sei auch durch Frau Michels im Amt geprüft worden. GV Widmayer stellte fest, dass jedem Gemeindevertreter bewusst sei, dass die Verträge, die ausgearbeitet worden seien, nicht geeignet waren für den Kulturkreis.
Herr Boy Christiansen teilte mit, dass in der Vergangenheit sowohl Wege als auch Banketten instand gesetzt worden sind. Er regte an, weitere wassergebundene Wege anzusehen und im kommenden Jahr zu überarbeiten (Jöljarm + Bütspring). Herr M. Schmidt sicherte eine Überprüfung zu.
Herr Günther Pfeiffer fragte nach der Ausbesserung der Strasse südlich des Bahndamms. Herr Schmidt sagte die Straße solle vorerst nur notdürftig instand gehalten werden, da sie weiterhin als Bauabfahrt für Keitumer Bauprojekte vorgesehen ist. Hans Wilhelm Hansen bemerkte zu der "Baustraße", dass er den Zustand für sehr bedenklich hält und ggfs. eine Sperrung der Straße für sinnvoll erachtet um eventuelle Schadensersatzforderungen von der Gemeinde fern zu halten.
Herr W. Holst sprach wieder einmal das leidige Thema „Heuballen“ an; Herr H. W. Hansen bat darum, zeitnah zu erfahren, um welche gemeindlichen Grundstücke es sich handele, um ordnungsrechtlich einschreiten zu können.
3. Mitteilungen und Anfragen
GV Widmayer fragte an, ob man sich jetzt schon Gedanken darüber gemacht habe, was mit den Weihnachtssternen gemacht würde. Diese seien aus Spendenaufkommen angeschafft worden. Sie werden weiter in der Obhut des Kulturkreises verbleiben.
Der Vorsitzende teilte mit, dass auf der letzten GV die Hauptsatzung der zukünftigen Gemeinde Sylt behandelt wurde und das sich dort keine wesentlichen Veränderungen ergeben, was den Aufgabenbereich bzw. die Rechten und Pflichten der Ortsbeiräte betrifft.
Wegen des abgängigen Spielgerätes auf dem Kinderspielplatz und dem Sandaustausch liegt der Gemeinde ein Angebot vor und der Bürgermeister bestätigte, das dies im nächsten Hauptausschuss behandelt und beschlossen werden soll.
4. Abarbeitung Vorprotokolle / Planung zum weiteren Vorgehen - Berichterstatter: AR Hansen + M. Schmidt
"Schlechten Wegstrecke" (Wilhelm Hansen)
Der vorgenannte Weg von der Kreisstraße Richtung Heleeker sollte als Baustraße für die Keitumer Projekte dienen. Die Wiederherstellung erfolgte daher nach Abschluss der Dammverstärkungsarbeiten nicht. Inzwischen sollen dort erhebliche Schäden vorhanden sein. Die Gemeinde würde überprüfen und Abhilfe schaffen.
"Treibselweg" (Petersen)
Die Absperrung sollte mit Toren analog Deichverteidigungsweg erfolgen. Die Unterlagen dafür wurden vom NLK abgefordert. Die Maßnahme sei noch auszuschreiben und auszuführen.
"Möösgraav"
Einige Anlieger bemängeln zu Recht die schlechten Straßenzustand des Weges, der insbesondere in der nassen Jahreszeit kaum in einem akzeptablen Zustand zu halten sei. 2002 wurde letztmalig durch einen Anlieger die Zustimmung zur Erschließung von den Anliegern erbeten, leider ohne Erfolg. Die Erschließung sollte nicht gegen den Willen der Anlieger beschlossen werden, obwohl der Vertretung das Recht zusteht, die Maßnahme zu beschließen .Die Verwaltung schlägt vor, im Ortsbeirat über die Erschließung abermals nachzudenken. Die Arbeiten für die Verbesserung der Entwässerung sind witterungsbedingt in Verzug geraten, aber jetzt angelaufen und sollen bis Weihnachten abgeschlossen sein. Wegen der Straßenbeleuchtung im Bob Terp und dem Austausch vereinzelter Lampen teilte Herr Schmidt vom Bauamt mit, dass dies sich witterungsbedingt verschoben hätte, jedoch kurzfristig ausgeführt bzw. begonnen werden könne.
5. Planungen des Tourismusbetriebes 2009 / Sachstandsbericht bezüglich der Umsetzung der Planung in Archsum
Vorab teilte der Vorsitzende mit, dass KD Winter erkrankt sei, er aber folgende Information von Frau Hinz erhalten habe: Es wurde zur Kenntnis genommen, dass die derzeitige Situation einen Vertrag mit dem Sparmarkt vorhält. Der Vertrag sagt aus, dass der Sparmarkt entsprechend Personal vorzuhalten hat. Dafür zahlt die Kurverwaltung. Die Gästeentwicklung hat in 2007 im Ortsteil Archsum eine Steigerung erreicht. Daher ist die Kurverwaltung bereit, einen neuen Versuch zu starten, um eine komplette Dienstleistung anzubieten. Die Personalkosten wurden mit 1.200 EUR angegeben zuzügl. 600,00 EUR Zuschuss für den Betreiber Johannsen angegeben. Der Kurausschuss habe einstimmig empfohlen, einen Teilzeitservice begrenzt für 1 Jahr einzurichten, die entsprechende Mitarbeiterin einzustellen und Testweise einen Versuch mit 27 Wochenstunden zu starten. Herr Winter wird beauftragt, einen Vertrag mit Herrn Johannsen abzuschließen, der sich an den Personalkosten beteiligen wird.
6. Beratung und Beschlussfassung über das Wahrnehmen von Jubiläen in der Zeit vom 01.01.2009 - 31.05.2009
Nach kurzer Diskussion beschloss der Ortsbeirat einstimmig, die Wahrnehmung von Jubiläen bis zum 31.05.2008 fortzuführen.
7. Beratung und Beschlussfassung über den Ablaufplan und Reden zum Biikebrennen 2009
Die Anfuhr kann erfolgen ab Samstag, d. 15.02.2009 in der Zeit von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr. Die Veranstaltung findet auf der Fenne von Lütje Thaysen in Archsum, Uaster Reeg, statt, die dieser auch im kommenden Jahr wieder zur Verfügung stellt. Der Abmarsch des Biikezuges soll um 18:15 Uhr vom „Deichweg / Melnknop“ erfolgen, Anzünden der Biike ist um 18:30 Uhr. Die Reden an der Biike werden auf hochdeutsch voraussichtlich von Mario Pennino gehalten; diejenige auf friesisch wird noch vom OB-Vorsitzenden abgeklärt. Die FF Archsum wird beim Fakelentzüngen behilflich sein und auch die Feuerwache übernehmen. Der Archsumer Kulturkreis erklärte sich bereit, die Schirmherrschaft zu übernehmen in Unterstützung des Ortsbeirates. Einstimmig so beschlossen.
8. Beratung und Beschlussfassung über den Ablaufplan und den Rahmen der Petritag - Veranstaltung 2009
Der Archsumer Kulturkreis übernimmt die Schirmherrschaft, Unterstützung erfolgt durch den Ortsbeirat. Die Mitarbeiter des Kindergarten Archsum werden ebenfalls eingebunden sein. Beginn ab 15 Uhr in der „Alten Schule“ mit gemütlichem Ausklang. Einstimmig so beschlossen.
9. Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung einer Dorfreinigung 2009
Der Ortsbeirat beabsichtigt am Samstag, d. 21. März 2009, eine Dorfreinigung durchzuführen. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr an der „Alten Schule“. Für das leibliche Wohl wird anschließend gesorgt. Einstimmig so beschlossen.
10. Beratung und Beschlussfassung über Schaffung von Dauerwohnraum im Ortsteil Archsum im Hinblick auf das „Insulare Entwicklungskonzept“
Der Vorsitzende teilte mit, dass die Herren Scheil und Knuth damit beauftragt sind, ein Insulares Entwicklungskonzept zu erstellen. Nach kurzer Aussprache besteht Einigkeit darüber, dass grundsätzlich der Wunsch nach weiterem Wohnraum bestehe und auch gewollt sei. Der OB Archsum spricht einstimmig ein klares „Ja“ für die Maßnahme aus.
Nichtöffentlicher Teil
11. Wahrnehmung von Geburtstagen und Jubiläen bis Mai 2009
Dies erfolgt in Absprache mit dem Vorsitzenden.
Wiederherstellung der Öffentlichkeit
12. Bekanntgabe des im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlusses
Der Vorsitzende informiert die Öffentlichkeit über den gefassten Beschluss.
13. Verschiedenes
Der Vorsitzende teilte mit, dass zur diesjährigen Senioren - Weihnachtsfeier ca. 83 Anmeldungen vorlägen.
Weiter wurde vorgeschlagen, künftig die Abarbeitung der Protokolle als festen Tagesordnungspunkt aufzunehmen.
Der Vorsitzende fragte an, wer für den Austausch der Leuchtmittel an den Weihnachtssternen zuständig ist. Hier wurde als Antwort die Baugruppe ermittelt.
Der Vorsitzende schließt um 20:30 mit Dank die Sitzung.